page-header

Kieback & Peter – Aufbau des Cluster-Monitorings

Manchmal ist der Abschied von einem Cloud-Anbieter wie Azure ein wenig wie der Auszug aus dem Elternhaus: Man hat jahrelang bequem gewohnt, vieles wurde einem abgenommen, aber irgendwann merkt man – es ist Zeit, auf eigenen Beinen zu stehen. Vor allem, wenn die monatliche Rechnung immer dicker wird.

Ein Kunde von uns stand genau vor dieser Schwelle: Raus aus der Azure-Welt, rein in eine providerunabhängige Kubernetes-Infrastruktur. Und das mit einem Ziel, das so schlicht wie herausfordernd ist: eigenes, internes Cluster-Monitoring, das leistungsfähig, automatisiert und bezahlbar ist.

Klingt ambitioniert? Ist es auch. Aber wie so oft liegt der Schlüssel zum Erfolg in einer klaren Struktur – und einer gesunden Portion Pragmatismus.


Ausgangssituation

Der Kunde betrieb über mehrere Jahre seine produktiven Container-Workloads auf einem von Azure verwalteten Kubernetes-Service (AKS). Monitoring und Logging wurden über die Azure-typischen Tools wie Azure Monitor, Log Analytics und Application Insights realisiert – komfortabel, gut integriert, aber zunehmend teuer.

Was anfangs nach einem guten Deal aussah, wurde mit der Zeit zur Kostenfalle: Die Datenmengen stiegen, die Nutzerzahlen ebenso – und die Rechnungen wuchsen proportional. Gleichzeitig kam der Wunsch auf, die Architektur unabhängiger zu gestalten. Azure war bequem, aber eben auch eine technologische Sackgasse, was die Flexibilität anging.

Die Entscheidung fiel: raus aus der Komfortzone, rein in eine eigene Infrastruktur. Wichtigste Prämisse dabei – Monitoring und Logging sollen vollständig im Cluster laufen, ohne Abhängigkeiten zu externen Services.


Durchführung

Zunächst standen einige strategische Fragen im Raum: Welche Tools sind überhaupt sinnvoll? Wie komplex darf das Setup sein? Und wie lässt sich das Ganze so automatisieren, dass man nicht in ein paar Monaten wieder an der gleichen Stelle steht?

Tool-Evaluation

Wir starteten mit einer strukturierten Evaluation von möglichen Komponenten für ein internes Monitoring- und Logging-System. Zur Auswahl standen unter anderem Prometheus, Grafana, Loki, ElasticSearch, Kibana, KubeCost, Fluent Bit, Logstash und einige kommerzielle Angebote.

Nach mehreren Proof-of-Concepts und einem etwas hitzig geführten Workshop mit dem Titel „Wer braucht eigentlich noch Kibana?“ fiel die Wahl auf einen bewährten Stack:

  • Grafana für Dashboards und Visualisierung

  • ElasticSearch + Logstash für zentrales Logging und flexible Analyse

  • KubeCost für präzise Kostenerfassung im Cluster

Warum kein Prometheus? Weil der Fokus des Kunden nicht auf Metriken, sondern auf Logs, Finanzen und operativer Übersicht lag – und weil Grafana auch ohne Prometheus eine solide Figur macht.

Infrastruktur mit Terraform

Die komplette Infrastruktur wurde mit Terraform und modularen IaC-Prinzipien aufgebaut. Kein manuelles Klicken, kein „mal schnell testen“ im Web-Interface. Alles reproduzierbar, versionierbar und wartbar.

Wir erstellten eigene Terraform-Module für die nötigen Kubernetes-Ressourcen, Helm-Charts und Konfigurationen – inklusive:

  • ElasticSearch-Clustern mit persistentem Speicher

  • Logstash-Pipelines für system- und anwendungsspezifische Logs

  • Grafana mit LDAP-Anbindung und API-basierter Dashboard-Provisionierung

  • KubeCost-Integration für präzise Kostenaufschlüsselung je Namespace, Pod und Label

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Thema Alarming: Warnungen sollten nicht nur aufpoppen, sondern wirklich verwertbar sein. Daher wurden eigene Alert-Rules definiert, Slack- und E-Mail-Integrationen aufgebaut sowie Eskalationsstufen hinterlegt.

Dashboards und Alarmierung

Dashboards sind bekanntlich die Fenster zur Seele eines Systems. In enger Abstimmung mit dem Kunden wurden individuelle Panels für Betrieb, Sicherheit und Finanzen entwickelt. Einige Beispiele:

  • „Top Talkers“: Welche Pods verursachen den meisten Traffic?

  • „Cost per Team“: Wer verbrennt das Budget – und warum?

  • „Pod Flapping“: Welche Deployments sind instabil und warum?

Alarme wurden gezielt auf Schwellwerte gesetzt, bei denen wirklich Handlungsbedarf besteht – mit der Option, diese auch in der Nacht ignorieren zu dürfen. Denn: Ein Monitoring, das permanent schreit, wird irgendwann ignoriert.


Ergebnis

Am Ende stand ein komplett autonom laufender Monitoring-Stack – maßgeschneidert für den Bedarf des Kunden und vollständig unabhängig von Azure oder anderen Cloud-Diensten.

Was auf dem Papier gut klang, überzeugte auch in der Praxis:

  • Hohe Kundenzufriedenheit: Die Teams erhielten genau die Einblicke, die sie benötigten – ohne unnötigen Overhead.

  • Automatisierter Stack in wenigen Wochen: Durch den Einsatz von Terraform und Helm waren die Umsetzungszeiten erfreulich kurz. Die produktive Infrastruktur wurde innerhalb von drei Wochen ausgerollt.

  • Kosten drastisch reduziert: Im Vergleich zum vorherigen Azure-Setup konnten die monatlichen Kosten für Monitoring und Logging um mehr als 60 % gesenkt werden – bei gleichzeitig höherer Transparenz.

  • Unabhängigkeit wiederhergestellt: Der neue Stack läuft auf einer eigenen Kubernetes-Umgebung und ist portierbar auf jeden anderen Cloud- oder On-Premise-Anbieter. Die technologische Freiheit ist damit zurückgewonnen.

Auch aus technischer Sicht war das Projekt ein voller Erfolg: Durch klare Modularisierung, konsequente Automatisierung und enge Abstimmung mit dem Kunden entstand eine Infrastruktur, die nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen erweiterbar bleibt.


Fazit

Monitoring ist nicht nur eine technische Pflichtübung – es ist die Voraussetzung für Stabilität, Performance und letztlich auch Kundenzufriedenheit. Dieses Projekt zeigt, dass man auch ohne die Komfortzone großer Cloud-Anbieter stabile, leistungsfähige und kosteneffiziente Lösungen bauen kann. Man muss sich nur trauen, den ersten Schritt zu machen.

Und für alle, die sich selbst an ein solches Projekt wagen wollen: Investiert Zeit in die Planung, schaut euch die Tools in Ruhe an – und vergesst nicht, dass ein gutes Dashboard manchmal wichtiger ist als das beste Log-Level.

Wer neugierig geworden ist, kann sich die Tools hier genauer ansehen:

Der Rest ist – wie so oft – gutes Handwerk. Und ein bisschen Mut zur Unabhängigkeit.

Impressum

IT in Aurich
Inhaber Sarah Mostertz

Facebook

Dieses Impressum gilt ebenfalls für die Facebook-Seite IT in Aurich.

Haftungsausschluss

Die Informationen auf dieser Website werden regelmäßig aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können sich die Informationen zwischenzeitlich verändert haben oder Fehler und Ungenauigkeiten enthalten. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt auch für alle anderen Internetseiten, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird. Der Herausgeber ist für den Inhalt der Internet-Seiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, ebenfalls nicht verantwortlich.

Des Weiteren behält sich der Herausgeber das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Internet-Seiten vorzunehmen. Inhalt und Struktur dieser Internet-Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere von Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Beim Aufrufen unserer Website [www.agroplanta.de] werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.  

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Unternehmen: it in aurich Geschäftsführer: Rene Kochdev Unternehmenssitz: Telefonnummer E-Mail: info@it-in-aurich.de Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.  

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.  

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.  

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.  

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.  

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.  

Initiativbewerbungen

Gerne dürfen Sie uns Initiativbewerbungen zusenden. Bitte sorgen Sie selbst für ausreichend Sicherheit bei dem von Ihnen gewählten Übertragungsweg. Der Versand einer E-Mail ohne geeignete Verschlüsselungsmethode ist nicht empfehlenswert, da dann auf dem Kommunikationsweg Ihre Daten ohne großen Aufwand auch von unberechtigten Personen gelesen und genutzt werden könnten. Wenn Sie uns eine verschlüsselte E-Mail mit Bewerbungsunterlagen zusenden möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich die E-Mail-Adresse .

4. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden„Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitätenzusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internet-seiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).  

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.  

4. Social Media Plug-ins

  Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.  

Facebook

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.  

Twitter

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.

5. Datensicherheit

  Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

  Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand [04. Mai 2018] Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter Datenschutz eingesehen werden.